Burnout: Wenn die Seele Erschöpfung signalisiert

Burnout ist mehr als nur Müdigkeit – es ist ein Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, der durch chronischen Stress und Überforderung entsteht. In unserer leistungsorientierten Gesellschaft betrifft Burnout immer mehr Menschen und kann jeden treffen. Das Erkennen der Warnsignale und das Verstehen der Ursachen sind entscheidend für Prävention und Heilung. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Burnout und wie Sie sich davor schützen können.

Was ist Burnout?

Burnout bezeichnet einen Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress, Überforderung und das Gefühl mangelnder Wertschätzung entsteht. Der Begriff wurde erstmals 1974 vom Psychologen Herbert Freudenberger geprägt und beschreibt das "Ausbrennen" der eigenen Energiereserven.

Die drei Dimensionen des Burnouts

Emotionale Erschöpfung

Gefühl der emotionalen Ausgelaugtheit, Energiemangel und chronische Müdigkeit

Depersonalisation

Zynische Einstellung gegenüber der Arbeit, Kollegen oder Klienten

Reduzierte Leistungsfähigkeit

Gefühl der Ineffektivität und verminderte persönliche Erfolgserlebnisse

Burnout-Symptome erkennen

Körperliche Symptome

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • Schlafstörungen und Einschlafprobleme
  • Häufige Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Anfälligkeit für Infekte

Emotionale & mentale Symptome

  • Reizbarkeit und Ungeduld
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gefühl der Sinnlosigkeit
  • Sozialer Rückzug
  • Verlust der Motivation

Häufig gestellte Fragen zu Burnout

Ist Burnout eine anerkannte Krankheit?

Burnout ist in der ICD-11 als "Syndrom aufgrund von chronischem Stress am Arbeitsplatz" klassifiziert, jedoch nicht als eigenständige Krankheit, sondern als berufsbezogenes Phänomen.

Wie lange dauert die Erholung von einem Burnout?

Die Dauer der Erholung ist individuell sehr unterschiedlich und kann von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren variieren, abhängig von der Schwere und den verfügbaren Ressourcen.

Wann sollte ich professionelle Hilfe suchen?

Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie mehrere Burnout-Symptome über längere Zeit verspüren und diese Ihren Alltag erheblich beeinträchtigen.

Verwandte Begriffe

Burnout-Prävention mit Nova™

Entdecken Sie Ihre persönlichen Stressmuster und entwickeln Sie effektive Bewältigungsstrategien mit Ihrem KI-Coach Nova™.

Jetzt Nova™ kennenlernen